_______________________

 

Webmaster u.v.a.m.

Elmar Traks

Elmar Traks

Hohler, Franz - Gleis 4 (2013)

Roman

 

Nach einer Operation will Isabelle nun zwei Wochen Urlaub

in Italien verbringen.

Als sie auf dem Bahnhof Zürich Oerlikon zum Flughafen-Zug eilen will, bietet ein älterer Herr seine Hilfe an und trägt ihren Koffer die Treppen hinauf. Doch oben an Gleis 4 angekommen, bricht der Mann plötzlich tot zusammen.

Vor seinem letzten Atemzug hat er noch "Bitte" in Isabelles Richtung hau-chen können, die auf Grund des Geschehens ihren Flug verpasst. Nach Urlaub ist ihr nun allerdings sowieso nicht mehr zumute - sie fühlt sich am Tod ihres Helfers mitschuldig.

Stattdessen möchte sie gerne herausfinden, wer der Verstorbene gewesen ist, der eine Mappe und ein Handy auf ihrem Koffer zurückgelassen hat. Entgegen ihres ursprünglichen Vorsatzes gibt sie beides dann doch nicht bei der Polizei ab und kommt zusammen mit ihrer erwachsenen Tochter und der Witwe des Toten schließlich einer erschütternden Familiengeschichte auf die Spur.

 

Resümee: Obwohl anfangs einiges darauf hindeutet, hat der Schweizer Franz Hohler mit diesem Werk keinen Krimi, sondern einen Roman um

eine Familientragödie geschaffen. In ihm geht es um das Schicksal eines Verdingkindes*), Egoismus, Neid, Missgunst, Ausbeutung, Erniedrigung.

Ein Teil der Schweizer Vergangenheit kommt dadurch ebenso zur Sprache wie ein Vergleich des Umgangs mit unehelichen Kindern in den 50-er Jahren und die Problematik Alleinerziehender heute.

 

Thematisiert wird auch die immer noch aktuelle Ausgrenzung von Kindern mit anderer Hautfarbe, wie Isabelles mittlerweile 22-jährige Tochter sie er-fahren musste. Ihr Vater ist Afrikaner, der als Arzt in seine Heimat zurück-gegangen ist. Sie stellt fest, dass seine Kultur und somit ein Teil ihrer Wurzeln ihr bislang fremd geblieben ist. Dies möchte sie in Zukunft ändern.

 

Nicht nur der gesamte umfangreiche Themenkomplex ist interessant, sondern das Geschehen auch insofern spannend, als der Leser zusammen mit Isabelle, ihrer Tochter und der Witwe gerne erfahren möchte, wer der hilfsbereite ältere Herr wirklich war. War es ein Zufall, dass er und Isabelle sich an der Treppe zu Gleis 4 getroffen haben?

Nach und nach fügen sich die einzelnen Puzzle-Teilchen der Recherche-Ergebnisse zu einer erschütternden Biographie zusammen.

 

Dabei versteht es der Autor, mit einer präzisen, unverschnörkelten Sprache vor dem geistigen Auge des Lesers exakte Situationsbilder entstehen zu lassen.

 

Dieser positive Aspekt hat allerdings auch eine Kehrseite: Die nüchterne Sprache lässt in ihrer Sachlichkeit kaum Emotionen entstehen. So konnte mich die Handlung trotz der interessanten Thematik und der Motivation,

die drei Frauen auf der Suche nach der Lebensgeschichte des Toten zu begleiten, nie richtig packen. Statt in das Geschehen einzutauchen, sich vielleicht auch mit einem der Protagonisten zu identifizieren, blieb immer eine Distanz gewahrt.

 

Hinzukommt, dass die einzelnen Schritte der Handlung und die daraus resultierenden Erkenntnisse der "Detektivinnen" auf mich oft konstruiert wirken, nicht miteinander verflochten, sondern aneinandergereiht sind.

 

Da Rückblenden in die tragische Familiengeschichte mit der oben ge-nannten komplexen Thematik sich mit dem Gegenwartsgeschehen in

einer vergleichsweise (!) heilen Welt abwechseln, wird das entstandene Problembewusstsein sofort wieder aufgeweicht, bleibt oberflächlich und

wird der Bedeutsamkeit nicht gerecht.

Wenn dann noch Intermezzi mit Voodoo-Puppe, Voodoo-Zauber und afrikanischem Medizinmann hinzukommen - möglicherweise um auf die afrikanischen Wurzeln von Isabelles Tochter Bezug zu nehmen -, dann

finde ich das in diesem Rahmen unangemessen, ja geradezu grotesk.

Aus Gründen der Authentizität sind in viele Dialoge französische und eng-lische Sätze eingefügt, die für den unkundigen Leser ins Deutsche übersetzt sind; manchmal bekommt er gar alle drei Versionen geliefert. Gut gemeint - aber diese Aneinanderreihung stört, denn sie bremst den Lesefluss.

 

Fazit: ein interessanter Themenkomplex, dessen Problematik aber vor allem

   durch die Anlage des Romans aufgeweicht wird.

 

   *) So wurden in der Schweiz vor allem uneheliche und Scheidungskinder

genannt, die als schwererziehbar galten und durch die Behörden bei Fremden untergebracht wurden. In der Regel handelte es sich bei den Pflegestellen um Bauernfamilien, die sie ernähren und erziehen sollten. Aber häufig wurden die Kinder als billige Arbeitskraft ausgenutzt und misshandelt.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0