Ostfrieslandkrimi
Faber und Waatstedt ermitteln, Band 19
Kunststudent Christian ist schwer in Myra verliebt. Doch leider können sie nur wenig Zeit miteinander verbringen, und gemeinsame Nächte sind ohnehin eine Rarität. Die Beziehung droht zu scheitern, wenn der junge Mann nicht zu Myra in die Künstler-Kolonie „Angelus Artifex“ (zu Deutsch: Engelskünstler) bei Marienhafe zieht. Denn deren spiritueller Führer Gabriel, genannt „der Verkünder“, erlaubt es seinen Anhängern nicht, ihre Liebe Personen zu schenken, die nicht Mitglieder der Kommune sind. Um Myra nicht zu verlieren, tritt Christian schließlich der Gruppe bei.
Das Kommissars-Ehepaar Richard Faber und Rike Waaststedt verbringt mit dem befreundeten Rechtsmediziner Philipp Schorlau und dessen Frau einen gemütlichen Nachmittag. Während deren 16 Monate alten Kinder und der 6-jährige Benny friedlich miteinander spielen, gesellt sich auch Rikes Opa Knut mit seiner Freundin Anette zu ihnen.
Im Laufe des Beisammenseins berichtet Anette, dass der Patensohn ihrer besten Freundin spurlos verschwunden ist – es handelt sich um den Kunst-studenten Christian, Myras Freund. Nachdem er in die Künstler-Kolonie ge-zogen war, hat er jeden Kontakt zu seiner Familie abgebrochen. Den Eltern wird der Zutritt auf das Gelände verweigert mit der Begründung, dass ihr Sohn sie nicht sehen wolle. Jedoch erlaubte man ihm auf Insistieren des Vaters, ans Tor zu kommen.
Dieser war entsetzt: Christian erschien völlig verändert und viel zu dünn, weigerte sich jedoch, die Kommune zu verlassen.
Anette zeigt Richard Faber und Elke Waatstedt Fotos des jungen Mannes, die ein von den Eltern engagierter Privatdetektiv aufgenommen hatte. Auf ihnen sieht ihr Sohn lebensbedrohlich abgemagert aus. Anette bittet die Kommis-sare, Nachforschungen über die Kolonie und den „Verkünder“ anzustellen.
Diese bekommen es mit einem zwar charismatischen, aber hochgradig manipulativen und skrupellosen Anführer der sektiererischen Kolonie zu tun, dessen ergebene Anhänger ihm in puncto Fanatismus und Verblendung in nichts nachstehen.
Bald geht es bei den Ermittlungen um Leben und Tod.
Resümee: Dieser Band beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Sekten. Elke Nansen hat wieder hervorragend recherchiert und die komplexe Thematik in einer spannenden Handlung verarbeitet. Sie beleuchtet dabei vor allem fol-gende Aspekte:
. Wie geraten Menschen in die Fänge solcher Bewegungen?
. Welche Personengruppen sind dafür prädestiniert, von deren Anhängern
angeworben zu werden?
. Was bedeutet dies für die Angehörigen?
. Halten diese sektiererischen Vereinigungen, was sie versprechen?
. Wo liegt deren originäres Interesse?
Obwohl die Problematik nicht neu ist, ist das Buch dennoch interessant zu lesen – und als mahnende Aufklärung hervorragend geeignet.
Fazit: ein spannendes, interessantes Buch
Kommentar schreiben